< Zurück

Voller Pluspunkte

Mit grosser Sorgfalt führen unsere Industriegruppen individuelle Arbeiten für externe Kunden aus. So entstehen beispielsweise Verpackungen für medizinische Implantate. Die Auftraggeber finden, dass die Zusammenarbeit mit der GHG Sonnenhalde Tandem einen grossen Mehrwert mit sich bringt.

Geschickt und geübt bauen Mitarbeitende aus den Industriegruppen die Kartonverpackungen im Auftrag der GPI Swiss AG zusammen.

Mit geübten Handgriffen falten und stecken unsere Mitarbeitenden im Arbeitsbereich Industrie jedes Jahr mehrere Tausend Verpackungen aus Karton zusammen. «Aufstellen» heisst das in der Fachsprache. Kaum jemand ist darin so geübt wie die Teams der GHG Sonnenhalde Tandem. Einige Mitwirkende bringen jahrzehntelange Erfahrung mit, wenn es darum geht, die flachen Zuschnitte in dreidimensionale Boxen zu verwandeln. Den Erwachsenen mit Unterstützungsbedarf, die in der GHG Sonnenhalde Tandem einer entlöhnten Tätigkeit nachgehen, ermöglichen Aufgaben wie diese eine sinnhafte Teilhabe am Arbeitsmarkt. Für die Auftraggeber wiederum ist es effizient, wenn sie einen Teil der Wertschöpfungskette auslagern können.

Regional, sozial und attraktiv

Zu den Kunden, die seit Langem mit dem Industriebereich der GHG Sonnenhalde Tandem zusammenspannen, gehört die GPI Swiss AG. Sie entwickelt und produziert Verpackungen, die in der Pharmabranche zum Einsatz kommen. Als Schweizer Geschäftsstelle gehört die GPI Swiss AG zu einem internationalen Konzern mit weltweit über 100 Niederlassungen. Dennoch ist die Regionalität für die Verantwortlichen ein wichtiger, gar entscheidender Wert. «Unser Standort in St.Gallen befindet sich in der Nähe der GHG Sonnenhalde Tandem», sagt Silvia Oertle, Head of Marketing and Sales bei der GPI Swiss AG. «Nur schon die kurzen Lieferwege sind eine ideale Ausgangslage für die gut eingespielte Kooperation, die seit über 20 Jahren besteht.»

Ein weiteres und ebenso bedeutendes Argument ist laut Silvia Oertle der soziale Aspekt. «Gegenüber unserem Endkunden ist es ein Mehrwert, wenn Menschen mit Beeinträchtigung in die Fertigung involviert sind, denn das zeugt von Inklusion und Engagement», erklärt sie. «Und aus Zeitgründen kämen wir selbst gar nicht dazu, das Aufstellen zu übernehmen. Daher sind wir froh, wenn wir es zu attraktiven Konditionen delegieren können.»

Schützen im Sinne der Sicherheit

Für die GPI Swiss AG kommt es zudem auf die Qualität an. Konkret heisst das: Die Verpackungen müssen exakt und sauber gefertigt sein. «Wir haben höchste Ansprüche und die GHG Sonnenhalde Tandem erfüllt diese konstant», bilanziert Silvia Oertle. Von Bedeutung sei das Erscheinungsbild allerdings nicht allein aus repräsentativen Gründen, fügt sie an. «Die Faltschachteln dienen später dem Schutz von sensiblen Produkten wie Knie- oder Hüftgelenken, und da kommt es auf die Sicherheit an.» 

Silvia Oertle ist Head of Marketing bei der GPI Swiss.

Um diese zu gewährleisten, hat die GPI Swiss AG den Entstehungsprozess mit ihrem Endkunden validiert. Das hat zur Folge, dass diese spezifischen Zwischenschritte in jedem Fall an die GHG Sonnenhalde Tandem vergeben werden. «Wiederkehrende Aufträge sind für beide Seiten effizient», fasst Silvia Oertle zusammen. «Denn so reduziert sich der organisatorische Aufwand.»

Besuche ermöglichen Austausch

Um sich ein Bild davon zu machen, wie wir in unseren Werkstätten wirken, kam Silvia Oertle schon mehrfach persönlich in der GHG Sonnenhalde Tandem vorbei. «Die positive Atmosphäre und die flinke Arbeitsweise haben mich beeindruckt», berichtet sie. «Viele Angestellte zeigen sich interessiert und wollen mehr über den Zweck der Verpackungen erfahren, mit denen sie sich beschäftigen.» So habe sich ein wertvoller Austausch ergeben, den man so nicht jeden Tag erlebe. Schön sei es auch gewesen, als im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums der GHG Sonnenhalde Tandem ein Gegenbesuch stattfand. «Eine Gruppe aus der Industrie kam in unsere Niederlassung und beschenkte uns mit feinen Glacés», erzählt Silvia Oertle. Sympathische Aktionen wie diese sind für die Marketing-Fachfrau «typisch GHG». «Sie stehen für den partnerschaftlichen Austausch, den wir mit dieser Institution pflegen – und zwar auf Augenhöhe.»

In die Verpackungen kommen später medizinische Produkte wie beispielweise künstliche Hüftgelenke.